Mini Drone Hoverair X1 in Practical Test

Mini-Drohne Hoverair X1 im Praxistest

Die Drohne Hoverair X1 hat im CHIP Praxistest durchaus überzeugt: Der Klapp-Quadrocopter im Jackentaschen-Format ist schnell einsatzbereit und lässt sich spielend einfach bedienen. Die Drohne ist dazu da, Selfies in vorprogrammierten oder selbst definierten Flugrouten aufzunehmen. Sie kann auch den Protagonisten per "Follow me" verfolgen – ob draußen beim Sport, im Urlaub oder sogar in Innenräumen. Die Kamera nimmt Videos und Fotos in sehr ausgewogener Belichtung auf, die Schärfe ist ebenfalls gut, aber durch maximal 2,7K Auflösung begrenzt. Die Hoverair X1 ist nur für einen recht hohen Preis zu haben.


Vorteile

  • Unkomplizierte Bedienung

  • Gute Videoqualität

  • Kompakt und leicht

    Nachteile

    • Keine Hindernissensoren

    • Kein GPS

    • Nur interner Speicher

    Hoverair X1 im Praxistest: So wie eine Selfiedrohne sein sollte

    Selfies mit dem Handy oder der Kamera kann jeder. Aber wie wäre es mit einem Selbstporträt aus der Vogelperspektive? Der kleine, leichte Quadrocopter Hoverair X1 ist genau für diesen Zweck konzipiert. Er lässt sich supereinfach bedienen und bietet eine Vielzahl vorprogrammierter Flugrouten, durch die abwechslungsreiche, hollywood-reife Video-Sequenzen gelingen. Er ist im Grunde ein intelligenter, fliegender Selfie-Stick.


    Wir haben den Hoverair X1 in Innenräumen und draußen ausprobiert. Das Konzept hat uns überzeugt, und auch die Videos können sich sehen lassen. Aber wir würden uns für den saftigen Preis doch noch mehr Ausstattung wünschen.


    Hoverair X1: Fliegengewicht in Schwarz und Weiß

    Die Hoverair X1 wiegt inklusive Akku nur leichte 125 Gramm. Die vier Propeller stecken in einem Kunststoff-Käfig, der vor eventuellen Kollisionen schützt. Trotz des vielen Plastik wirkt die Verarbeitung und das reduzierte Design der Drohne durchaus hochwertig und elegant. Der Akku wird einfach in die Mitte geklipst, hier finden sich auch zwei Tasten und eine LED-Anzeige, die der Bedienung dienen.


    Die Kamera filmt mit 2,7K Auflösung auf den internen Speicher von 32 Gbyte. Ein Speicherkarten-Einschub fehlt, die Videos müssen auf die Hover Smartphone-App übertragen werden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt laut Hersteller sieben Meter pro Sekunde, was etwa 25 km/h entspricht. Damit kann die Hoverair X1 auch beim Joggen oder gemächlichen Biken mithalten.


    Flugfähig misst die Drohne nur 13 x 15 x 3 Zentimeter – im zusammengeklappten Zustand halbiert sich die Größe, und sie findet problemlos im mitgelieferten weichen Säckchen Platz. Als sehr leichte Drohne ist die Hoverair X1 für die EU-Drohnenklasse C0 klassifiziert. Das bedeutet: Es ist kein Drohnenführerschein nötig, und es muss auch kein Mindestabstand zu anderen Menschen eingehalten werden.

    Die Selfiedrohne gibt es in Weiß und Schwarz zu kaufen, der Preis ist mit 435 Euro (UVP über die

    EU-Seite des Herstellers

     

    relativ hoch. Für ca. 70 Euro mehr erhält man eine Combo mit Zweitakku und Ladeschale. Da die Flugzeit pro Akku in unserem Praxistest im Innenraum 10 Minuten betrug, ist das größere Paket durchaus ratsam, wenn man die Drohne regelmäßig einsetzen will.


    Hoverair X1: Innovatives Bedienkonzept

    Die Inbetriebnahme geht flott: Akku aufladen und einstecken, App herunterladen, eventuell Firmware updaten und Bluetooth- und WLAN-Berechtigungen erteilen. Auch wenn man durch den Prozess in Englisch geleitet wird, ist er doch recht einfach und selbsterklärend.


    Dann kann man das Smartphone weglegen, wenn man möchte, denn die fünf wichtigsten Flugrouten lassen sich auch direkt am Gehäuse wählen. Sobald die Drohne den Modus per Sprachausgabe bestätigt hat, lässt man sie von der ausgestreckten Hand starten.


    Die Hoverair X1 filmt automatisch und nimmt dabei den Drohenpiloten oder die Pilotin in den Fokus. Sobald sie die Flugroute absolviert hat, kommt sie wieder in Reichweite. Durch eine darunter gehaltene Hand signalisiert man der Hoverair X1, dass sie auf derselben landen soll. Das klappte in unserem Praxistest im Innenraum sehr gut, draußen kann es jedoch selbst bei leichtem Wind passieren, dass die Drohne den korrekten Landeplatz leicht verfehlt und man mit der Hand nachjustieren muss.


    Die Standard-Flugrouten lassen sich in der Hover-App auf die eigenen Wünsche anpassen. Per Firmware-Update kommen teils auch neue Routen hinzu wie etwa "Dolly Track", bei dem die Drohne stets einen Abstand von etwa zwei Metern zum Drohnenpiloten einhält. In der App findet man auch den manuellen Modus, bei dem der Pilot Höhe, Flugrichtung sowie Gimbalausrichtung manuell sowie mit einer Fernsteuerung kontrolliert.


    Da die Hoverair X1 nur auf Sicht navigiert, soll sie nicht in dunklen oder schlecht beleuchteten Umgebungen geflogen werden. Verboten sind auch Wasserflächen oder große Höhen wie auf dem Dach eines Hochhauses. Für Innenräume oder Wälder ist die Drohne ebenfalls nur bedingt geeignet. Neben der Kamera gibt es nur noch die Lande- und Start-Sensoren auf der Unterseite, was bedeutet, dass die Drohne in zu kleinen Zimmern bei so manchem Flugmanöver mit Wänden oder Einrichtungsgegenständen kollidiert. Dank des Schutzkäfigs aus Plastik und der niedrigen Geschwindigkeit geht das ohne Blessuren ab, dennoch wären Hindernissensoren zu allen Seiten für diesen Anwendungszweck wünschenswert.

    Hoverair X1 im Praxistest: Erstaunlich scharfe Videos

    Über die genauen technischen Daten des Sensors schweigt sich der chinesische Hersteller Zero Zero Robotics aus. Die fertigen Videos haben eine Auflösung von nur 2,7K und bieten eine erstaunlich gute Qualität, die gerade für Social Media locker ausreicht.

    Der Bildstabilisator verrichtet ebenfalls gute Arbeit, die Videos wirken sehr ruhig. In höchster Auflösung filmt die Drohne 30 fps (Bilder pro Sekunde), in Full HD immerhin 60 fps. Die Schärfe gefällt und die Belichtung ist sehr ausgewogen, selbst bei schwierigen Verhältnissen mit Gegenlicht. Unverkennbar ist aber, dass Schärfe und Belichtung teils intern optimiert wird, etwa um Gesicht und auch der Körper des Drohnenpiloten optimal zur Geltung zu bringen. Hier unterscheidet sich die Hoverair X1 also wenig von Smartphones, die ihre Aufnahmen ebenfalls mit ausgefeilten, intelligenten Bearbeitungs-Algorithmen aufbessern.

    Zurück zum Blog

    Hinterlasse einen Kommentar

    Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

    • Eggs and a 192g HOVERAir X1 PROMAX  balanced on a  scale

      Best Drone Under 250 Grams in 2025

      Table of contents Introduction 1. Why Choose a Drone Under 250 Grams? 1.1 Reduced Regulatory Burden 1.2 More Portable 1.3 Enhanced Safety 2. Drones Under 250 grams Laws 3. How...

      Best Drone Under 250 Grams in 2025

      Table of contents Introduction 1. Why Choose a Drone Under 250 Grams? 1.1 Reduced Regulatory Burden 1.2 More Portable 1.3 Enhanced Safety 2. Drones Under 250 grams Laws 3. How...

    • White HOVERAir X1 in shirt pocket

      Best Pocketable Drone For Travel and Adventure ...

      Table of contents Introduction 1. What Exactly Is a “Pocketable Drone”? 1.1 True Everyday Pocketability 1.2 Under 250g 2. Tackling Portability: Common Foldable Approaches in Pocketable Drones 2.1 Foldable Arms...

      Best Pocketable Drone For Travel and Adventure ...

      Table of contents Introduction 1. What Exactly Is a “Pocketable Drone”? 1.1 True Everyday Pocketability 1.2 Under 250g 2. Tackling Portability: Common Foldable Approaches in Pocketable Drones 2.1 Foldable Arms...

    • X1 PROMAX for Golf

      Best Camera for Golf Videos: Complete Guide to ...

      Golf is a game of precision and rhythm—and if you want to capture it on video, the right camera makes all the difference. Whether you’re trying to analyze your golf...

      Best Camera for Golf Videos: Complete Guide to ...

      Golf is a game of precision and rhythm—and if you want to capture it on video, the right camera makes all the difference. Whether you’re trying to analyze your golf...

    1 von 3
    • HOVERAir X1 PROMAX Lands on TIME’s Best Inventions of 2025

      HOVERAir X1 PROMAX Lands on TIME’s Best Inventi...

      Each year, TIME spotlights the most groundbreaking innovations shaping the future through its Best Inventions list—a highly anticipated recognition of products that push boundaries in design, technology, and impact. To...

      HOVERAir X1 PROMAX Lands on TIME’s Best Inventi...

      Each year, TIME spotlights the most groundbreaking innovations shaping the future through its Best Inventions list—a highly anticipated recognition of products that push boundaries in design, technology, and impact. To...

    • HOVERAir Lands in Costco

      HOVERAir Lands in Costco

      Your personal videographer is now available across the U.S. PALO ALTO, Sep. 26, 2025 - It’s official—HOVERAir is now available nationwide at Costco, online and in over 600 stores. This...

      HOVERAir Lands in Costco

      Your personal videographer is now available across the U.S. PALO ALTO, Sep. 26, 2025 - It’s official—HOVERAir is now available nationwide at Costco, online and in over 600 stores. This...

    • HOVERAir AQUA – World’s First 100% Waterproof Self-Flying Camera | Story 1 of the AQUA Series

      HOVERAir AQUA – World’s First 100% Waterproof S...

      MQ Wang, founder and creator of HOVERAir, has long been passionate about capturing life’s greatest moments—but he faced a familiar frustration: filming often meant missing out on truly living those...

      HOVERAir AQUA – World’s First 100% Waterproof S...

      MQ Wang, founder and creator of HOVERAir, has long been passionate about capturing life’s greatest moments—but he faced a familiar frustration: filming often meant missing out on truly living those...

    1 von 3
      1 out of ...